Ayur Yoga Therapie Ausbildung in Deutschland

Ayur Yogatherapie Ausbildung 2022-2024
Christoph Kraft & Remo Rittiner

Am 21. Mai 2022 beginnt die nächste 2-jährige, berufsbegleitende Ayur Yogatherapie Ausbildung mit Christoph Kraft und Remo Rittiner in Deutschland. Ausbildungsort: Ayur Yoga Center Trier. Organisiert und geleitet wird die Yogatherapie Ausbildung von Christoph Kraft (Ausbildungsleiter AYT Deutschland)

  • 21. Mai 2022 – 05. Mai 2024

  • Anmeldeschluss: 09.04.2022

  • Ausbildungsleitung & Veranstaltung Christoph Kraft

  • Haupt-Referenten:

    • Christoph Kraft (Yogatherapie-Experte, Ausbildungsleitung AYT Deutschland)
    • Remo Rittiner (Yogatherapie-Experte & Sachbuchautor)
  • Gast-ReferentInnen:

    • Mag. Eva Hager-Forstenlechner, Spiraldynamik® Expertin, Iyengar Yogalehrerin | Mehr Infos
    • Dr. Ingfried Hobert, Arzt für Allg. Med. & Naturheilk., Ethnomediziner, TCM, Trad. tibetische Med. und Ethno Health | Mehr Infos
    • Gudrun Osswald, Yogalehrerin, Yogatherapeutin, Krankenschwester, OP-Schwester, Osteopathin i.A.
    • Dr. phil. Katayon Meier, Pädagogik & Gewaltfreie Kommunikation, Klientenzentrierte Kommunikation
    • Prof. Dr. Martin Mittwede, Indologe und Religionswissenschaftler, Ayurveda- und Yoga-Experte | Mehr Infos
  • 12 Wochenenden (Sa. 8:00 – 19:00 Uhr | So. 8:00 – 16:30 Uhr) sowie
    2 Intensivwochen
    insgesamt 420 UE

  • Ayur Yoga Center Trier

  • € 4.510,-
    Der Betrag kann in 8, 4 oder 2 Raten oder unter einmal gezahlt werden.

    *In diesem Betrag nicht inbegriffen sind die Kosten für Unterkunft & Verpflegung sowie Kosten für Fachliteratur

  • Voraussetzungen: mehrjährige Erfahrung mit Yoga und regelmäßige, persönliche Yogapraxis, Therapeuten Ausbildung oder Yogalehrerausbildung

Programm/Inhalte

1. Ausbildungsjahr

  • 1. Wochenende 21. – 22. Mai 2022: Ayur-Yogatherapie, Einführung & Grundprinzipien (Christoph Kraft)

  • 2. Wochenende 02. – 03. Juni 2022: Anatomie I, Füße/Beine & Beschwerdebilder, Alignement & Einführung i. d. NMT (Christoph Kraft)

  • Intensiv-Woche 31. Juli- 05. August 2022: Asanas, Fehlhaltungen & Anpassungen im therapeutischen Yoga & NMT“ (Remo Rittiner/Christoph Kraft)

  • 3. Wochenende 08. – 09. Oktober 2022:Anatomie II, Hüfte/Becken & Beschwerdebilder, Alignement, Bewegungs-Anatomie, NMT & Körperarbeit (Christoph Kraft)

  • 4. Wochenende 26. – 27. November 2022: Anatomie III, Schultergürtel & Beschwerdebilder, Alignement, Asanas im therapeutischen Yoga, Diagnostik & NMT (Christoph Kraft)

  • 5. Wochenende 28. – 29. Januar 2023: Spiraldynamik® Einführung, Grundprinzipien & Anwendung i. d. Yogatherapie (Eva Hager-Forstenlechner)

  • 6. Wochenende 11. – 12. März 2023: Schulmedizinische Aspekte i. d. Ayur Yogatherapie, Herz/Kreislauf/Lunge, Anamnese & chronische Beschwerden Psychosomatik (Dr. med. Natalia Nagy)

2. Ausbildungsjahr

  • 7. Wochenende 17. – 18. Juni 2023: Ayur-Yogatherapie bei chronischen Beschwerden, Stress-Depression-Burnout, MS, CFS u.a. (Christoph Kraft)

  • Intensiv-Woche 23. – 28. Juli 2023: Die 5 Vayus, Heilung & spirituelle Begleitung i. d. Yogatherapie Praktisches Arbeiten mit „echten“ Klienten (praktischer Test) (Remo Rittiner/Christoph Kraft)

  • 8. Wochenende 23. – 24. September 2023: Ayurveda-Grundlagen i. d. Yogatherapie & „Ayurvedischer Yoga“ entsprechend der Dosha-Konstitution & Gunas, & Ernährung im Ayurveda (Christoph Kraft)

  • 9. Wochenende 11. – 12. November 2023: Die 7 Chakren und ihre Anwendung in der Ayur Yogatherapie, AYT-Übungen für die Chakren, NMT & Sen Linien & Theorie-Test (Christoph Kraft)

  • 10. Wochenende 20. – 21. Januar 2024: Die Heilkraft der Atmung, Pranayama i. d. AYT, Atem-Muster erkennen und das Brmhana/Langhana Prinzip (Christoph Kraft)

  • 11. Wochenende 16. – 17. März 2024: Meditation und Reflektion in der Ayur Yogatherapie, Unterschiedliche Meditations-Techniken & Reflektions-Übungen“ (Christoph Kraft)

  • 12. Wochenende 4. – 5. Mai 2024: Psychosomatik i. d. Ayur-Yogatherapie, Erfolgsprinzipien im Ayur Yoga, „Qualitäten einer Heilerin“ & Zertifizierungs-/Abschlussfeier (Dr.med. Ingfried Hobert, Christoph Kraft)