Warum der Vagusnerv so wichtig ist
In einer Welt, die oft von Stress und Überforderung geprägt ist, spielt der Vagusnerv eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Der Vagusnerv, auch „Nerv des inneren Gleichgewichts“ genannt, hilft uns dabei, in die Ruhe zu finden und uns zu regenerieren. Ich habe Dr. Hobert eingeladen, um darüber zu sprechen, wie wir unseren Vagusnerv stärken können und welche praktischen Übungen uns dabei helfen.
„Wir leben in einer Zeit, die oft stressbeladen ist. Der Vagusnerv ist der Schlüssel, um aus dieser Überaktivität wieder in ein inneres Gleichgewicht zu kommen.“ – Dr. Hobert
Was ist der Vagusnerv?
Der Vagusnerv ist einer der längsten Nerven in unserem Körper und beeinflusst viele Funktionen, darunter die Verdauung, das Herz und unser allgemeines Wohlbefinden. Wenn der Vagusnerv gut funktioniert, erleben wir Entspannung und innere Ruhe. Ist er geschwächt, kann das zu Schlafstörungen, Verdauungsproblemen und sogar chronischem Stress führen.
Symptome eines geschwächten Vagusnervs
Ein geschwächter Vagusnerv kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen:
- Schlafstörungen: Probleme, in die Tiefschlafphase zu kommen.
- Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit: Schwierigkeiten, sich zu fokussieren und Energie zu finden.
- Verdauungsprobleme: Das Bauchhirn und der Vagusnerv sind eng miteinander verbunden. Verdauungsstörungen können ein Zeichen für eine Vagus-Schwäche sein.
„In der Adrenalin-Dominanz wird der Verdauungstrakt einfach abgeschaltet. Das zeigt, wie wichtig es ist, den Vagusnerv zu stärken, um unsere Körperfunktionen zu balancieren.“ – Dr. Hobert
Übungen zur Aktivierung des Vagusnervs
Es gibt viele Möglichkeiten, den Vagusnerv zu aktivieren. Dr. Hobert hat in unserem Gespräch einige der besten Methoden geteilt:
- Atmung: Tiefe, bewusste Atemzüge sind eine der einfachsten und wirkungsvollsten Übungen, um den Vagusnerv zu stimulieren.
- Flow-Übungen: Berührungspunkte im Gesicht, verbunden mit bewusster Atmung, können die innere Balance fördern.
- Lächeln und soziale Verbindung: Positives soziales Verhalten wie Lächeln hilft dabei, den vorderen Teil des Vagusnervs zu aktivieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Die Polyvagal-Theorie: Drei Reaktionswege unseres Nervensystems
Dr. Hobert erläutert die Polyvagal-Theorie, die zeigt, wie unser autonomes Nervensystem auf Stress reagiert. Es gibt drei „Äste“, über die unser Körper in bestimmten Situationen reagiert:
- Der dorsale Vagusast – Dieser Ast kann zu einer Art „Erstarren“ führen, wie ein Gecko, der sich bei Gefahr nicht bewegt.
- Der Sympathikus – Kämpfen oder Fliehen, wenn wir uns in Gefahr fühlen.
- Der vordere Vagusast – Der Ast der sozialen Bindung und Kooperation, der es uns ermöglicht, uns sicher zu fühlen und entspannt zu agieren.
„Nur durch die Aktivierung des vorderen Vagusastes kann Leben gedeihen und sich weiterentwickeln. Das ist der Schlüssel, um unsere Potentiale zu leben.“ – Dr. Hobert
Video: Interview mit Dr. Hobert über den Vagusnerv
Das vollständige Video-Interview mit Dr. Hobert ist hier zu sehen. In diesem Gespräch tauchen wir noch tiefer in die Bedeutung des Vagusnervs und praktische Übungen ein, die uns helfen, unser inneres Gleichgewicht zu stärken.
Fazit: Komm in deine Vagus-Kraft!
Der Vagusnerv ist ein faszinierendes und kraftvolles Werkzeug, das uns dabei helfen kann, Stress abzubauen, unser Wohlbefinden zu steigern und unser Potential zu entfalten. Durch gezielte Übungen, eine positive innere Einstellung und die richtige Unterstützung können wir den Vagusnerv stärken und unsere Gesundheit nachhaltig fördern.